menu

Comeback-Coaching und Mentaltraining

Dein Neustart in Job, Sport & Leben

Rückschläge, Krisen oder Pausen sind unvermeidlich. Comeback Coaching zeigt dir, wie du nach Verletzung, Burn-out, Jobverlust oder persönlicher Krise aufstehst, deine Krone richtest und selbstbewusst weitergehst. Statt in Schwarzmalerei oder Vermeidungsstrategien zu verharren, trainierst du einen Ressourcen-Blick: Du erkennst Chancen, stellst dich den Challenges, begleitet von professionellem Comeback-Coaching und Mentaltraining.

 

 

Warum Mentaltraining der Schlüssel für jedes Comeback ist

Mentale Prozesse bestimmen, wie du mit Rückschlägen, Veränderungen und hohen Anforderungen umgehst. Erst wenn dein Geist neu ausgerichtet ist, können alle anderen Massnahmen ihr volles Potenzial entfalten.
Darum lohnt sich also das Comeback-Coaching für ein erfolgreiches Comeback:
 

  • Selbstwirksamkeit: Du übernimmst die Regie, egal ob beruflicher Wiedereinstieg, sportlicher Neuanfang oder privater Umbruch.

  • Mentale Heilung: Körperliche Reha reicht nicht – dein Mindset entscheidet, wie schnell du wirklich zurückkehrst.

  • Neuausrichtung: Alte Muster loslassen, neue Strategien etablieren – für andere Ergebnisse brauchst du andere Denk- und Handlungsweisen.

  • Resilienz-Boost: Du verwandelst Stress in Kraft und bleibst fokussiert, wenn es heiss wird.

 

 

Comeback-Themen im Überblick

Hier findest du sieben typische Restart-Szenarien. Öffne das für dich relevante Feld, um zu erfahren, welche Stolpersteine dort warten – und wie ich dich mit Mentaltraining, Comeback-Coaching und bewährten Tools zurück in deine Stärke bringe:

  • Comeback im Beruf / Job:

    Ein Wiedereinstieg nach Kündigung, Mutterschaftsurlaub, Burn-out oder Branchenwechsel fühlt sich oft wie ein Sprung ins kalte Wasser an.

    Herausforderungen:

    • Selbstzweifel: Die innere Stimme stellt jede Kompetenz infrage.

    • Imposter-Gefühl: Angst, beim nächsten Meeting „aufzufliegen“.

    • Netzwerk-Scheu: Hemmung, Kontakte um Hilfe zu bitten.

    • Orientierungslosigkeit: Unklar, welche Stärken in den neuen Kontext passen.

    • Interview-Stress: Herzklopfen vor Bewerbungsgesprächen oder Assessments.

    Meine Unterstützung:

    • Selbstbild-Stärkung: Wir arbeiten deine Kompetenzen klar heraus und verankern positive Selbstgespräche.

    • Authentische Präsenz: Du lernst, dich in Meetings und Teams natürlich zu zeigen, ohne Rollenmaske.

    • Netzwerk-Mut: Mentale Mini-Skripte helfen dir, Kollegen, Mentoren und Vorgesetzte souverän anzusprechen.

    • Kompetenz-Rahmung: Wir ordnen dein Profil, rahmen Lücken als Lernchancen und definieren nächste Schritte.

    • Mentale Interview-Vorbereitung: Atem- und Visualisierungsübungen lassen dich vor Gesprächen ruhig und fokussiert bleiben.

    Pack deine Chancen an – dein neuer Karriereabschnitt wartet bereits auf dich.

  • Comeback im Sport

    Nach Verletzung oder Formtief steht mehr als nur Reha auf dem Spiel: Dein Vertrauen in den eigenen Körper.
     

    • Re-Injury: Furcht vor der nächsten Zwangspause.

    • Leistungsdruck: Scoreboard und Rankings nagen am Selbstwert.

    • Frustration: Jeder Trainingsrückschritt demotiviert.

    • Heilungs­visualisierung: Den Körper mental beim Regenerieren unterstützen.

    • Fokus-Routinen: Konzentration während des Aufbautrainings stabilisieren.

    • Selbstgespräch: Ressourcen­orientierte Sprache stärkt das Körpergefühl.

    Zurück auf den Platz – stärker, klüger und mit echter Wettkampffreude.

  • Comeback im Alltag / Leben

    Krankheit, Trennung oder Umzug können jeden Lebensbereich erschüttern.
     

    • Überforderung: To-dos wachsen dir über den Kopf.

    • Entscheidungslähmung: Angst, den „falschen“ Schritt zu gehen.

    • Zukunftsangst: Kein klares Bild von morgen.

    • Stress-Radar: Frühzeichen emotionaler Überlastung erkennen.

    • Mikro-Routinen: Kleine Schritte für Schlaf, Ernährung, Bewegung.

    • Werte-Kompass: Prioritäten klären und Handlungssicherheit gewinnen.

    Stück für Stück entsteht ein Alltag, der sich wieder leicht und stimmig anfühlt.

  • Kreatives Comeback

    Nach einer Schaffenskrise scheint die Muse verschwunden – doch sie wartet nur auf die richtigen Bedingungen.

    Herausforderungen:

    • Blockade: Die leere Seite erzeugt Druck.

    • Selbstkritik: Jede Idee wird sofort zerpflückt.

    • Vergleich: Andere oder KI wirken immer origineller.

    • Energielosigkeit: Kein zündender Funke.

    Meine Unterstützung:

    • Achtsamkeits-Reset: Wir beruhigen den Geist, damit Inspiration Raum bekommt.

    • Innerer Beobachter: Du erlaubst Ideen zu wachsen, bevor du sie bewertest.

    • Stil-Fokus: Wir stärken deine kreative Identität und Routine.

    • Natur-Inspiration: Waldgänge, Wassergeräusche oder Bergpanoramen beflügeln deine Sinne und Ideen.

    Lass deine Kreativität wieder fliessen und überrasche dich selbst mit neuen Werken.

  • Entrepreneur-Neustart

    Eine gescheiterte Idee kratzt am Selbstvertrauen und schreckt Investoren ab.

    Herausforderungen:

    • Scham: „Ich habe versagt.“

    • Finanzangst: Kapitalsuche wirkt unüberwindbar.

    • Vertrauensverlust: Zweifel an der eigenen Urteilskraft.

    • Pitch-Unsicherheit: Vision verständlich und überzeugend vermitteln.

    Meine Unterstützung:

    • Re-Framing: Person und Projekt trennen, Fehler systematisch auswerten.

    • Resilienz-Drills: Mentale Standfestigkeit für Verhandlungen mit Geldgebern.

    • Erfolgsinventur: Wir sammeln Belege deiner Kompetenz und stärken dein Gründer-Mindset.

    • Pitch-Simulation: Story, Körpersprache und Atemrhythmus verinnerlichen, um Investoren souverän zu gewinnen.

    Starte dein nächstes Venture klüger, reflektierter und mit echtem Rückenwind.

  • Beziehungs-Comeback

    Dauerstreit oder Trennung reissen emotionale Gräben und lassen alte Muster hochkochen.
     

    • Verletzung: Ungesagte Vorwürfe schwelen weiter.

    • Kommunikationsfalle: Gespräche enden im Vorwurfskreislauf.

    • Patchwork-Stress: Rollen und Grenzen sind unklar.

    • Trigger-Klärung: Emotionale Hotspots identifizieren und entschärfen.

    • GFK-Tools: Gewaltfreie Kommunikation praktisch anwenden.

    • Werte-Leitplanken: Gemeinsame Grundsätze für Nähe und Autonomie.

    Baue Beziehungen, die dir Kraft geben – nicht Kraft rauben.

  • Gesundheits-Comeback

    Chronische Beschwerden oder ungesunde Routinen können zermürben.

    Herausforderungen:

    • Frust: Jeder Rückschritt fühlt sich wie eine Niederlage an.

    • Schuldgefühle: „Ich halte es einfach nie durch.“

    • Hilflosigkeit: Der Körper erscheint als Gegner.

    • Unklare Gewohnheiten: Keine nachhaltige Struktur.

    • Energiemangel: Zu müde für Veränderungen.

    Meine Unterstützung:

    • Fortschritt-Tracking: Kleine Erfolge sichtbar machen und feiern.

    • Selbstmitgefühl: Rückfälle als Teil des Prozesses akzeptieren.

    • Körper-Allianz: Achtsame Bewegung und Visualisierung machen den Körper zum Partner.

    • Mini-Gewohnheiten: Schrittweise Routinen für Ernährung, Bewegung und Schlaf verankern.

    • Energie-Booster: Atem- und Entspannungstechniken, mit denen du deine Reserven schnell auflädst.

    Mach deinen Körper zum Verbündeten – für Vitalität, Balance und Lebensfreude.

  • «Ich bin davon überzeugt, dass jede Blockade und Hürde ein Tor ist. Öffnen wir es gemeinsam, dahinter wartet immer mehr Kraft, als du ahnst.»

    Lara Mandioni

 

Zukunft statt Vergangenheit – Sich neu erfinden

Wenn sich die Spielregeln ändern, braucht es ein Comeback-Coaching und frische Denk- und Handlungsweisen, die nach vorn statt zurück blicken:

  • Verhaltens-Update: Andere Inputs, andere Outputs. Wenn sich Rahmenbedingungen ändern, wählen wir gezielt neue Ansätze, Methoden und Wege.

  • Mindshift: Von „Warum ich?“ zu „Was nun?“ – du fokussierst dich auf Möglichkeiten, nicht auf Mangel.

  • Innovations-Mentalität: Kreative Problemlösung anstelle alter Automatismen; perfekte Grundlage für berufliche Quereinsteiger, Start-up-Gründer und Athleten nach Regeländerungen.

 

 

Die 4-R-Methode – der königliche Pfad zurück

Die 4-R-Methode ist ein klarer, praxisbewährter Fahrplan, der dich Schritt für Schritt vom Stillstand zurück in Bewegung bringt. Jedes „R“ erinnert an das italienische Wort re – „König“ (bzw. regina = Königin) – und unterstreicht, dass du in jeder Phase deine Krone neu ausrichtest und die Regie über dein Comeback übernimmst:

  • 1. Reset – Frieden schliessen

    Akzeptiere das Ereignis, beende den inneren Kampf und vergib dir selbst. Indem du das Geschehene anerkennst, löst du Schuldgefühle und blockierende Emotionen auf. Erst diese radikale Annahme schafft die geistige Freiheit, alte Geschichten loszulassen und mit frischer Energie nach vorn zu blicken.

  • 2. Rehabilitation – Heilung zulassen

    Dein Körper und dein Geist brauchen echte Regenerationszeit – keine Turbo-Abkürzungen. Dazu gehören professionelle Unterstützung, kluge Trainings- oder Arbeits­steuerung, Schlafhygiene und mentale Entlastung. Die Devise lautet: langsam stabilisieren, statt schnell reparieren. So baust du eine belastbare Basis, auf der spätere Höchstleistungen erst möglich werden.

  • 3. Reflexion – Wahrhaftig lernen

    Jetzt gilt es, das Geschehene auszuleuchten: Was hat funktioniert, was nicht, und warum? Durch ehrliche Selbstbefragung, Feedback von aussen und strukturiertes Journaling erkennst du Muster, sabotierende Gewohnheiten und versteckte Ressourcen. Du destillierst konkrete Learnings, definierst neue Spielregeln und verankerst sie in deinem Alltag.

  • 4. Reaktivieren & Neu kreieren – Feuer entfachen

    Mit klaren Erkenntnissen im Gepäck richtest du den Blick nach vorn. Du stärkst Achtsamkeit und Disziplin, baust dein Selbstvertrauen neu auf und lässt eine lebendige Zukunftsvision entstehen. Daraus entwickelst du messbare Handlungspläne, neue Routinen und mentale Anker. So überwindest du die Schwerkraft alter Gewohnheiten, entfachst dein inneres Feuer und erzielst spürbar andere Ergebnisse.

  • «Wenn der Kopf laut wird, hör auf deinen Bauch – er flüstert die Wahrheit.»

    Lara Mandioni

 

Spezialfall – Wenn ein Comeback nicht (mehr) möglich ist

Manchmal führen eine chronische Verletzung, ein Burn-out oder eine dauerhafte körperliche Einschränkung zu einer eindeutigen Grenze. In dieser Situation geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern darum, den Verlust vollständig anzuerkennen, emotionale Wunden zu heilen und eine neue Identität mit stimmigen Perspektiven aufzubauen:

  • Verlusterkennung – Realität akzeptieren

    Ein echter Neubeginn beginnt mit einem Realitätscheck. Wir benennen offen, was unwiederbringlich verloren gegangen ist: motorische oder kognitive Fähigkeiten, die Rolle im Job oder in der Familie, die Spielberechtigung, die Identität als Chef oder Profisportler – und schaffen damit die Basis für echte Akzeptanz. Erst wenn Kopf, Herz und Bauch denselben Sachverhalt anerkennen, kann sich der Blick nach vorn richten. Ein strukturiertes „Was ist vorbei – was bleibt?“-Journal bildet deinen ersten Meilenstein auf diesem Weg.

  • Emotionale Verarbeitung & Trauerarbeit

    Gefühle wie Wut, Trauer oder Scham benötigen einen geschützten Ausdrucksraum. Durch bewährte Methoden wie geführte Imagination, achtsames Schreiben oder Abschiedsrituale integrierst du diese Emotionen und wandelst sie in innere Ruhe und Kraft - es ist vollbracht.

  • Identitätsarbeit & Wertekompass:

    Ohne Titel, Trikotnummer oder Berufsbezeichnung stellt sich die Frage: Wer bin ich jetzt? Mittels Wertearbeit, Rollenreflexion und neuem Selbstnarrativ entsteht ein stabiles Selbstbild, ein Wert als Mensch, die nicht an Leistungskennzahlen hängen.

  • Zukunftsarchitektur & Perspektivenplanung:

    Gemeinsam entwerfen wir realistische Zukunftsszenarien, erkunden übertragbare Kompetenzen und entwickeln konkrete Schritte – etwa Mentoring, ein Studiengang, eine neue Geschäftsidee oder eine andere berufliche Rolle.

  • Ressourcenaktivierung & Netzwerkaufbau:

    Wir identifizieren unterstützende Netzwerke, Verbände und Förderprogramme – sowie die mentalen Stärken, die dich schon in deiner bisherigen Laufbahn getragen haben. So erhältst du tragfähige Unterstützung und neue Handlungsräume.

  • Kontinuität & Rückfallprävention:

    Regelmässige Reflexionsschleifen, Mood-Tracking und individuelle Rückfallpläne sichern deinen Fortschritt langfristig. So kannst du Rückschläge früh erkennen und dich wieder stabilisieren, statt in alte Grübelschleifen zurückzufallen.


Darum solltest du mich für dein Comeback buchen

Ich verbinde jahrelange Erfahrung in tiefgründigen, inneren Prozessen mit einem Ansatz, der bewusst bis auf die Seelenebene geht – dort, wo echte Verarbeitung und nachhaltige Neu­entwicklung beginnen. Dank meiner grossen Geduld und Empathie kannst du dich sicher fühlen, auch wenn Gefühle hochkommen oder der Weg kurvig wird. Ich verstehe, dass im Leben und im Sport vieles nicht nach Plan läuft; genau dann halte ich den Raum, helfe dir, das Chaos zu sortieren, und begleite dich, bis Klarheit, Vertrauen und neue Energie zurückkehren.

 

Comeback-Coaching und Mentaltraining | Lara Mandioni

Starte jetzt dein Comeback-Gespräch

Sichere dir ein unverbindliches Kennenlerngespräch und entdecke, wie wir gemeinsam den Grundstein für dein kraftvolles Comeback legen.

 

FAQ's zum Comeback-Coaching

  • Wie bleibe ich motiviert, wenn Rückschläge auftauchen?

    Rückschläge sind kein Zeichen des Scheiterns, sondern Teil jedes nachhaltigen Comebacks. Damit dein inneres Feuer brennt, setze ich mit dir sogenannte Resilienz-Loops auf:
     

    • Mini-Erfolge: Kleine, erreichbare Zwischenschritte sichtbar machen und aktiv feiern.

    • Wochen-Rückblick: Jede Woche notieren, was trotz Hürden gelungen ist – so siehst du Fortschritt schwarz auf weiss.

    • Geführte Selbstgespräche: Ich helfe dir, den inneren Dialog von kritisierend auf ermutigend umzustellen.

    • Belastungs-Puls: Gemeinsam definieren wir einen persönlichen „Stress-Sweet-Spot“ - einen Zustand, in dem Stress als positiv und motivierend erlebt wird. Damit du forderst, ohne zu überfordern.

    So bleibt deine Motivation stabil, auch wenn der Weg holprig wird – und jeder Rückschlag wird zum Trainingsreiz für extra Widerstandskraft.

  • Welche Rolle spielt die Seele in deinem Mentaltraining?

    Für mich ist die Seele das, was jenseits von Sinn, Identität, Willen und Ego ruht – zeitlos, raumlos, wertneutral, überdauernd. Erst wenn dieser Kern einbezogen wird, kann Veränderung wirklich ganzheitlich greifen.

    • Tiefenarbeit: Wir erforschen die Werte und Überzeugungen, die dich auf einer tieferen Ebene tragen.

    • Symbolarbeit: Bilder, Rituale und Geschichten geben unbewussten Themen eine Stimme und machen sie bearbeitbar.

    • Integration: Kopferkenntnisse, Körperempfindungen und Herzenswahrheiten fliessen zusammen – so entsteht Veränderung, die dich vollständig erfasst.

    Durch diese Verbindung wirst du widerstandsfähiger, entscheidungssicherer und spürst ein klares „Warum“ hinter jedem Schritt nach vorn.

  • Woran merke ich, dass ich bereit für ein Comeback bin?

    Bereitschaft entsteht selten über Nacht; sie wächst wie ein leiser, aber beständiger Impuls. Achte auf folgende Signale – sie zeigen, dass dein System wieder Raum für Aufbruch hat:
     

    • Sehnsucht: Die Lust, wieder aktiv zu werden, überwiegt die Angst zu scheitern. Statt „Ich darf nicht versagen …“ hörst du den innerlichen Ruf „Ich will es noch einmal versuchen“.

    • Neugier: Du ertappst dich dabei, neue Routinen oder Trainingspläne anzuschauen. Webseiten, Podcasts oder Gespräche zu deinem Thema lösen Vorfreude statt Stress aus.

    • Stabilität: Körperlich oder mental fühlst du dich belastbar genug für kleine Experimente – vielleicht ein erster lockerer Lauf, ein Probearbeitstag oder ein unverbindliches Branchenevent.

    • Energie-Fenster: Dein Tagesverlauf enthält kurze Phasen, in denen du dich klar und wach erlebst – ideale Slots, um neue Gewohnheiten zu testen.

    • Rückschlag-Toleranz: Rückfälle schrecken dich weniger; du hast innerlich akzeptiert, dass Fortschritt einen Zickzack-Kurs haben darf.

    • Werte-Resonanz: Dein Vorhaben passt zu dem, was dir wirklich wichtig ist. Wenn Kopf, Herz und Werte im Einklang sind, steigt die Chance auf nachhaltiges Comeback dramatisch.

    Für dein Comeback arbeite wir mit einem individualisierten Readiness-Check. Er fragt strukturiert diese Punkte ab - inkl. Pulsqualität, Schlaffenster, emotionalem Grundton und das, was du benötigst. Falls du unsicher bist, klären wir deine Ausgangslage gern im kostenlosen Kennenlerngespräch. Gemeinsam finden wir heraus, ob jetzt der richtige Moment für deinen Neustart ist oder ob dein System noch einen Zwischenschritt braucht.

  • Wie gehe ich mit kulturellen oder religiösen Werten um, die deine Blockaden beeinflussen?

    Ich begegne jedem Weltbild mit Respekt, Neugier und Offenheit. Deine Glaubenssätze sind kein Hindernis, sondern wichtige Orientierungspunkte, die wir gemeinsam berücksichtigen und sinnvoll in den Prozess einbinden.
     

    • Werte-Mapping: Wir starten mit einem Dialog, der sichtbar macht, was dir heilig ist, etwa familiäre Traditionen, spirituelle Praktiken oder religiöse Gebote. Diese Klarheit schützt davor, versehentlich Übungen vorzuschlagen, die gegen deine Überzeugungen verstossen.

    • Sprach-Sensibilität: Ich formuliere alle Interventionen so, dass sie deine Terminologie und Symbolik respektieren. Ob wir von Achtsamkeit oder Gebet sprechen, hängt von deinem inneren Sprachraum ab.

    • Ritual-Integration: Wenn dich bestimmte Rituale (z. B. Fastenzeiten, Gebetsrhythmen, Zeremonien) stärken, bauen wir sie gezielt als Energiequelle ein. Umgekehrt finden wir Alternativen, falls klassische Mentaltechniken mit deinen Überzeugungen kollidieren.

    • Neutraler Raum: Mein Comeback-Coaching bleibt frei von Bewertung oder Missionierung. Ich begleite, stelle Fragen und halte den Raum, während du selbst zur Autor deiner Geschichte bleibst.

    • Interkulturelle Kompetenz: Durch meine Arbeit mit Athleten und Klienten aus unterschiedlichen Herkünften habe ich gelernt, kulturelle Feinheiten wahrzunehmen – egal ob es um Hierarchieverständnis, Scham-Konzepte oder Rollenbilder geht.

    • Flexibles Methoden-Repertoire: Von somatischer Achtsamkeit bis hin zu narrativer Symbolarbeit – wir wählen Tools, die deinem Glauben nicht nur gerecht werden, sondern ihn als Ressource nutzbar machen.

    So entsteht ein Coaching-Prozess, der deine kulturelle und religiöse Identität ehrt, deine Blockaden sanft löst und dir gleichzeitig neue Handlungsspielräume eröffnet.

  • Was, wenn ich schon diverse Comeback-Coachings ausprobiert habe und trotzdem feststecke?

    Viele Klienten kommen zu mir, nachdem Standard-Programme keine echte Veränderung gebracht haben. Mein Vorteil:
     

    • Tiefgang: Ich arbeite auf Seelen- und Körperebene, nicht nur mit Kognition und Willenskraft.

    • Geduld & Empathie: Ich halte den Raum, wenn Frust, Tränen oder Wut auftauchen – genau dort entsteht meist der Durchbruch.

    • Individualität: Jeder Prozess ist massgeschneidert; es gibt kein Schema F.

    Wenn herkömmliche Tipps verpuffen, liegt die Blockade meist tiefer. Genau dort setze ich an, bis der Knoten sich wirklich löst – und du spürbar freier, klarer und handlungsfähig wirst.